Hinz und Kunz

Hinz und Kunz
jedermann

* * *

Hịnz und Kụnz 〈undekl.; fig.; umg.; abwertendjeder, alle Leute ● dort trifft sich \Hinz und Kunz [nach den mundartl. Kurzformen für Heinrich u. Konrad]

* * *

Hinz und Kunz
 
Bei »Hinz« und »Kunz« handelt es sich um alte, heute nur noch als Familienname vorkommende Kurzformen der Vornamen »Heinrich« und »Konrad«. Die Namen waren im Mittelalter überaus volkstümlich und kamen so häufig vor, dass sie schließlich abgewertet wurden und noch heute in der umgangssprachlichen Formel »Hinz und Kunz« jeden x-beliebigen Menschen bezeichnen: Ich fahre nicht mehr auf diese Insel, da macht doch heute Hinz und Kunz Urlaub.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinz und Kunz — (vollständig: Heinrich und Konrad) ist eine deutsche Redewendung und Synonym für „Jedermann“. Im Hochmittelalter, konkret vom 11. bis 13. Jahrhundert, waren Heinrich (Kurzform: Hinz) und Konrad (Kurzform: Kunz) die Namen zahlreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinz und Kunz — Hinz und Kunz: alle möglichen x beliebigen Leute; jeder beliebige; jedermann. Hinz und Kunz als Bezeichnung der großen Menge des Durchschnitts stammt aus dem Mittelalter, wo diese Namen sehr verbreitet waren; Hinz = Heinrich, Kunz = Konrad. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hinz und Kunz — Ptkl jeder beliebige std. stil. (15. Jh.) Onomastische Bildung. Nach zwei gebräuchlichen altdeutschen Vornamen: Hinz ist wie Heinz Kurzform zu Heinrich und ist der Lautform nach mitteldeutsch; Kunz gehört zu Konrad und ist eine oberdeutsche Form …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz und Kunz — HinzundKunz:⇨jedermann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hinz — ist als Unterform von Heinz eine Abkürzung für Heinrich und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kunz, auch Kunze, ist eine Abkürzung für Konrad und war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit als Vorname weit verbreitet. Die einstige Volkstümlichkeit erschließt sich auch durch die Redewendung „Hinz und Kunz“, die so viel wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz — Kụnz → Hinz und Kunz * * * Kụnz: ↑ Hinz. * * * Kụnz: ↑Hinz …   Universal-Lexikon

  • Kunz — Name std. phras. zwi. Phraseologismus (16. Jh.) Onomastische Bildung. Koseform des Namens Konrad (ahd. Kuonrād), wie Hinz zu Heinrich. Wegen der Häufigkeit beider Namen wird Hinz und Kunz zu jeder beliebige . ✎ Meisinger (1924), 51 53. deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinz — Hịnz → Hinz und Kunz * * * Hịnz: in den Verbindungen H. und Kunz (ugs. abwertend; alle möglichen Leute, jedermann; schon mhd., im Hinblick auf die Häufigkeit der m. Vorn. Hinz [niederd. Kurzf. von Heinrich] und Kunz [Kurzf. von Konrad]: bald… …   Universal-Lexikon

  • Hinz — 1. Hinz, halt s Licht, sagte Kunz, ich muss husten. Holl.: Karel, houd de lantaarn, zei Joris, ik moet eens hoesten. (Harrebomée, I, 383a.) 2. Hinz hat es angezettelt und Kunz muss es ausbaden. – Eiselein, 313; Simrock, 4764; Braun, I, 1389. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”